Cidre Bouche Brut
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 1 Werktage
- Artikel-Nr.: 5501
Alkoholgehalt: | 4% |
Hersteller: | Calvados Pierre Huet S.A.R.LManoir La Briere des Fontaines5 Avenue des Tilleuls14340 CambremerFrance |
Hinweis Allergene: | Produkt enthält Sulfite |
Cidre Bouché Brut: Erfrischender Apfelwein aus der Normandie
Einen erfrischenden, herben Apfelwein aus der Normandie erhalten Sie mit dem Cidre Bouché Brut von Pierre Huet. Kühl genossen, schmeckt das aromatische Qualitätsgetränk pur und zum Essen.
Der Name dieses Getränks gibt Ihnen genauen Aufschluss darüber, worum es sich hierbei handelt: Ein Cidre ist ein typisch nordfranzösischer Apfelwein. Den Zusatz „Bouché“ hat er, weil er - abgefüllt in Sektflaschen - einer monatelangen Flaschengärung unterzogen wird. Dadurch kann sich das Aroma nochmals intensiver entfalten und das Getränk wird mit Kohlensäure versehen. Brut bedeutet, dass es sich um einen herben Cidre mit wenig Fruchtsüße handelt.
Ein solcher Apfelwein reifte etwa fünf Monate lang und wird gerne gut gekühlt, bei circa acht bis zehn Grad, als appetitanregender Aperitif getrunken. Neben der puren Variante verfeinern viele Genießer ihn gerne mit Crème de Cassis, einem Likör aus schwarzen Johannisbeeren. Dieser Cocktail aus Cidre und Crème de Cassis wird in Frankreich als „Kir Normand“ bezeichnet. Auch zu einem herzhaften Essen passt der Apfelwein sehr gut, besonders zu Fleischgerichten oder Galettes, wie salzige Buchweizenpfannkuchen aus der Bretagne genannt werden.
Möchten Sie den Cidre Bouché Brut eine Weile aufheben und nicht in nächster Zeit trinken, ist das kein Problem. Bei einer kühlen Temperatur von etwa zehn Grad ist er, aufrechtstehend, ein bis zwei Jahre haltbar.
Calvados Pierre Huet - Traditionsunternehmen für Apfelwein und Apfelbranntwein
Apfelwein wird in vielen Ländern hergestellt, stets mit regionalen Besonderheiten. In Deutschland kennt man ihn vor allem aus Hessen als „Ebbelwoi“, in England wird er besonders in westlichen Orten des Landes hergestellt und ist unter dem Namen „Cider“ sehr beliebt. Bekannte Produktionsorte sind Somerset und Hereford. Die Französischen Anbaugebiete für den „Cidre“ sind die Normandie und die Bretagne.
Dort, in der Normandie, ist auch das kleine, achtköpfige Familienunternehmen Pierre Huet beheimatet, das in fünfter Generation von François-Xavier Huet geführt wird. Es trägt den Beinamen „Calvados“, die Bezeichnung für speziell aus dieser Region stammenden Apfelbranntwein, der bei Pierre Huet ebenfalls hergestellt wird. Das Gut umfasst 30 Hektar voller Apfelbäume zahlreicher verschiedener Sorten. Auf den Einsatz von Pestiziden wird bei Pierre Huet - aus Umweltschutzgründen - weitgehend verzichtet.
Viele Produktionsschritte erfolgen bewusst auf traditionelle Weise, um die Geschmacksqualität des Apfelweins nicht zu beeinträchtigen. Dazu gehört die Lagerung des Apfelmosts in offenen Bottichen, wodurch die goldbraune Farbe des Getränks entstehen und seine Aromen sich optimal entfalten können. Außerdem wird der Cidre mehrfach gefiltert, was zu mehr geschmacklicher Komplexität und Vielfalt führt.
Farbe: | Schaumwein |
Rebsorte: | Apfel |