Dreissigacker Geyersberg Riesling 2016
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 0945-16
Alkoholgehalt: | 13,5% |
Jahrgang: | 2015 |
Hersteller: | Weingut Dreissigacker - Untere Klinggasse 4 - D-67595 Bechtheim |
Hinweis Allergene: | Produkt enthält Sulfite |
Dreissigacker Geyersberg 2016 - ein Riesling allerhöchster Qualität
Dieser Riesling gehört zu den Flagschiffen des Weinguts Dreissigacker und entstammt einer seiner besten Einzellagen.
Frisch, kraftvoll, würzig, erdig, eine volle Frucht, dazu Kamille, Kräuter und eine ausgeprägte Mineralität. Sehr komplex, mit einer ganzen Bandbreite an Aromen.
Ertragsreduzierung, eine lange Gärzeit und extrem langer Hefestand ergeben einen beindruckend fülligen und dabei doch feindifferenzierten Weißwein. Der Geyersberg wird spontan vergoren und zu 30% im Holz ausgebaut. Der Jahrgang 2016 besitzt laut Weingut ein großes Reifepotential, sodass man mit einem optimalen Trinkgenuss über die nächsten Jahre rechnen kann. Dieser Wein macht vor allem Kennern Freude, aber auch Neugierige, die einen deutschen Riesling von bester Güte kennenlernen möchten, Spaß.
Ein Ausnahme- und zugleich Parade-Riesling aus Rheinhessen. Um mit Jochen Dreissigackers eigenen Worten zu beschreiben: „Aus Gutem wollte ich Herausragendes, aus Wohlschmeckendem Aufregendes und aus Gefälligem Charakterstarkes erwachsen lassen.“ und das hat er getan.
Jochen Dreissigacker: ein Weingut mit klarer Philosophie
Jochen Dreissigacker übernahm das elterliche Weingut im rheinhessischen Bechtheim mit Ehrgeiz und Begeisterung. Er brachte neue Impuls in das Unternehmen und eine Philosophie, die den Weinen vor allem eines geben soll, nämlich Zeit. Dabei steht vor allem die Rieslingtraube im Mittelpunkt. Eine Rebsorte, die besonderes Reifepotential besitzt und über die Jahre eine enorme Entwicklung durchlaufen kann. Auch das Terroir steht beim Weingut im Vordergrund. Böden und Lagen sollen schmeckbar sein, Unterschiede im Untergrund, Ausrichtung und Kleinklima klar vermittelt werden. Das Weingut stellte ebenfalls auf einen biodynamischen Weinbau um. Dabei ist das Arbeiten in Kreisläufen das erklärte Ziel. Man arbeitet so naturnah wie möglich, mit Handarbeit, Geduld und auf eine schonende Art und Weise. Ein Weingut, das ein Flaggschiff einer ganzen Region darstellt und dieser Führungsrolle gerecht wird.