Chablis Louis Michel & Fils Vieilles Vignes 2019
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 1396-19
Alkoholgehalt: | 12,5% |
Jahrgang: | 2019 |
Hersteller: | Louis Michel & Fils, F-89800 Chablis |
Hinweis Allergene: | Produkt enthält Sulfite |
Chablis 2019 Louis Michel & Fils: reiner und klarer Chardonnay-Genuss
Ein reiner und präzise auf den Punkt gebrachter Chablis. Seit über 40 Jahren gibt es im Keller der Familie Michel keine Holzfässer mehr. Ihre Weine sollen rein und unverfälscht das Terroir zum Ausdruck bringen können. Und das tun sie!
Dieser Chablis von alten Rebstöcken duftet nach Süßrahmbutter, gelben Früchten und Zitrus. Im Mund präsentiert er sich weich, dann herzhaft. Der Chablis punktet mit schöner, adäquater Säure. Birne, Pfirsich, Kapstachelbeere und grüne Banane ergeben zusammen mit der rassigen Würze, den feinen Kräuternuancen und Mineralität ein klassisches Geschmacksbild, mit kräftigem Abgang und dezenten Reifetönen.
Die Weine werdern nach Parzellen getrennt ohne Zugabe von Zuchthefe vergoren und abschließend ein halbes Jahr auf der Feinhefe ausgebaut. Wie alle Weine aus Chablis werden ausschließlich Chardonnaytrauben vinifiziert.
Louis Michel & Fils eine Familienweingut mit besonderer Geschichte
Seit dem 19. Jahrhundert ist das Weingut durchgehend im Besitz der Familie Michel. Heute leitet Guillaume Michel das Unternehmen im Zeichen seiner Vorfahren. Das Weingut besitzt eine Reihe älterer Rebanlagen, sodass ein Durchschnittsalter von 45 Jahren für das gesamte Weingut ermittelt werden kann. Dabei liegen alle Weinberge in einem Umkreis von 2 Kilometern des Weinguts. Diese unmittelbare Nähe stellt einen erheblichen Vorteil bei der Weinlese dar, ein weiterer Faktor, der die Frische und Klarheit der Weine garantiert. Für diese Reinheit wird der menschliche Einfluss auf ein Minimum reduziert. Dabei traf das Weingut die mutige Entscheidung komplett auf den Einsatz von Holz zu verzichten. Alle Weine von Petit Chablis bis Grand Cru’s werden ausschließlich im Edelstahltank ausgebaut. Heute ist diese Vorgehensweise weitverbreitet, das Weingut startete hiermit bereits in den 1960er Jahren.